Karriere
Wissen
Über uns
24. Sep 2025
Und warum es mehr als Informatik ist
Du kommst aus Elektrotechnik, Mathematik, Physik oder Maschinenbau und willst nach dem Studium als Software-Engineer:in einsteigen? Hier erfährst du, worauf es wirklich ankommt, was dich bei uns erwartet und wie du dich gezielt vorbereiten kannst.
Ich beginne gerne mit einem Zitat von Prof. Stefan Richter, Studiengangleiter Informatik an der Fachhochschule OST: «Während die Informatik ursprünglich die Wissenschaft der automatisierten Informationsverarbeitung ist, also stark vereinfacht die Wissenschaft effizienter Algorithmen und Datenstrukturen, geht es beim Software-Engineering um die Konkrete Implementierung komplexer Softwaresysteme. Das ist in etwa vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Physik und Maschinenbau.»
Für Studierende und Absolvent:innen, die als Software-Engineer:in arbeiten möchten – insbesondere aus Elektrotechnik, Mathematik, Physik oder Maschinenbau. Viele von euch interessieren sich für unser Cross-Company-Programm . Hier erfährst du, was wir unter moderner Software-Entwicklung verstehen und wie der Quereinstieg gelingt.
Entwicklungspraxis
Methoden und Prozesse
Tooling und Delivery
Effizienter Einsatz von KI-Tools im Software Engineering
Wichtig: Für den Einstieg in unser Cross-Company-Programm musst du das nicht alles perfekt beherrschen. Aber die Begriffe sollten dir geläufig sein, und du solltest die wichtigsten Grundlagen nachvollziehen können.
Software-Engineering-Grundlagen verstehen
Objektorientierung und Designkonzepte vertiefen
KI sinnvoll nutzen
Feedback einholen
Eigene Projekte umsetzen
Kurz: Nein. Aber ein:e Software-Engineer ohne AI-Skills wird durch eine:n Software-Engineer mit AI-Skills ersetzt. AI automatisiert Teile der Implementierung und beschleunigt Entwurfsschritte – darum verschiebt sich der Fokus der Arbeit.
Bisher lag der Schwerpunkt tendenziell auf:
Neu verschiebt sich der Schwerpunkt zu:
Warum diese Verschiebung?
Welche AI-Skills solltest du dir aneignen?
StackOverflow und ChatGPT reichen nicht. Es lohnt sich, ein Thema intensiv und strukturiert zu lernen. Dazu sind immer noch Bücher oder Kurse empfohlen, da sie kuratierte Inhalte mit einem Lernkonzept und einem roten Faden bieten. Ich empfehle folgende Bücher wärmstens:
von Robert C. Martin
amazon.de
von Eric Freeman, Elisabeth Robson, Bert Bates, Kathy Sierra
von Eric J. Evans
Für das Thema Software-Engineering habe ich leider noch keinen «Knüller» gefunden. Hier wäre ich auch sehr dankbar um Hinweise und Empfehlungen. Folgende Bücher und Links sind mindestens teilweise empfehlenswert:
Mein Kollege Christian Ewald hat mir folgende Bücher und Links empfohlen:
Der beste Einstieg in die Praxis ist unser Cross-Company-Programm für Junior Software-Engineer. Melde dich bei uns, wenn du interessiert bist – wir unterstützen dich beim Übergang vom Studium in die professionelle Software-Entwicklung.
Danke für Ihr Interesse an Cudos. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt – den Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.